| |

Freiwilligenzentrum Offenbach e.V.
Navigation
  • Aktiv werden
    • Wie geht Engagement
    • Wo kann ich was tun
    • Gesprächsangebote
    • Aktuelle Qualifizierungen
    • Angebot des Monats
  • Projekte
    • Engagierte Stadt Offenbach
    • Lernbegleiter:innen
    • Lernbuddies
    • Integrationslots:innen
    • Begegnungsinseln
    • Offenes Ohr Offenbach
    • Rikscha
    • AusZeit
    • Spaziertreff Bürgel
    • Senior:innencafés
    • Stadtspaziergang
    • Offenbach hilft
    • Blick zurück (Archiv)
  • Für Organisationen
    • Zusammenarbeit mit dem FzOF
    • Förderung und Unterstützung
    • Freiwillige finden
    • Freiwillige qualifizieren
    • Freiwilligenmanagement
    • Social Day
  • Gut zu wissen
    • E-Card
    • Geld und Engagement
    • Versichert im Engagement
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Freiwilligenzentrum Offenbach
    • Unser Leitbild
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperationen
    • Fördern und Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Downloads – Intern
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktiv werden
    • Wie geht Engagement
    • Wo kann ich was tun
    • Gesprächsangebote
    • Aktuelle Qualifizierungen
    • Angebot des Monats
  • Projekte
    • Engagierte Stadt Offenbach
    • Lernbegleiter:innen
    • Lernbuddies
    • Integrationslots:innen
    • Begegnungsinseln
    • Offenes Ohr Offenbach
    • Rikscha
    • AusZeit
    • Spaziertreff Bürgel
    • Senior:innencafés
    • Stadtspaziergang
    • Offenbach hilft
    • Blick zurück (Archiv)
  • Für Organisationen
    • Zusammenarbeit mit dem FzOF
    • Förderung und Unterstützung
    • Freiwillige finden
    • Freiwillige qualifizieren
    • Freiwilligenmanagement
    • Social Day
  • Gut zu wissen
    • E-Card
    • Geld und Engagement
    • Versichert im Engagement
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Freiwilligenzentrum Offenbach
    • Unser Leitbild
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperationen
    • Fördern und Spenden
    • Newsletter abonnieren
    • Downloads – Intern
    • Impressum
    • Datenschutz
Home Adventsfenster 2022

Adventsfenster 2022


Image

Adventsfenster 2022

Die Adventsfenster-Aktion der Engagierten Stadt Offenbach geht in die dritte Runde: An 24 Orten wird das vielfältige Engagement in der Stadt wieder zum Leuchten gebracht. Vom 1. bis zum 24. Dezember erstrahlt täglich um 17 Uhr ein neues, weihnachtlich geschmücktes Fenster und macht so das Engagement im Stadtraum sichtbar. Bürgerinnen und Bürger werden bei vorweihnachtlichen Abendspaziergängen auf das Engagement in der Stadt aufmerksam oder können sich gezielt über eine Organisation informieren.
Hier die Termine (Änderungen vorbehalten):

1. Dezember (Donnerstag): Quartiersbüro Nordend, Bernardstraße 63
Das Stadtteilbüro ist ein Ort, an dem unterschiedliche Gruppen sich treffen und gemeinsame Aktionen wie zum Beispiel „Uffräume“ verabreden und starten können. Ziel ist es, das soziale Miteinander im Nordend zu unterstützen und zu fördern.

2. Dezember (Freitag): Stadtteilbüro Mathildenviertel, Krafftstraße 29
Das Stadtteilbüro am Mathildenplatz ist Anlaufstelle und Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Mathildenviertels. Es steht Vereinen, Gruppen und Initiativen offen.

3. Dezember (Samstag): Mut & Liebe in der Galerie Artycon, Wilhelmsplatz 2
Das Stadtmagazin “Mut & Liebe” berichtet von Geschichten und den Menschen aus Offenbach sowie über verborgene Orte, offene Türen und ausgezeichnete Projekte, aber auch von Missständen in der Stadt.

4. Dezember (Sonntag): Sozialverband VdK, Gustav-Adolf Str. 16
Der Sozialverband VdK versteht sich als Lobby der Menschen mit Behinderungen, der Senior:innen sowie der sozialversicherten Arbeitnehmer:innen. Die Kernthemen sind Rente und Alter, Pflege, Behinderung und Teilhabe, Gesundheit und soziale Sicherung.

5. Dezember (Montag): DRK Kleiderladen, Frankfurter Str. 10
Sortieren, Beraten und Verkaufen – das sind die Aktivitäten der Freiwilligen im DRK-Kleiderladen. Ohne sie geht es nicht, aber auch nicht ohne Kleiderspenden. So werden gut erhaltende Kleidungsstücke wieder zu Lieblingsstücken.

6. Dezember (Dienstag): dm-Drogerie, Marktplatz 10
Ein Selbstverständnis der Drogeriekette dm ist, gemeinsam für eine gute Sache einzutreten. Daher sind die Filialen aufgefordert, sich in vielfältigen Projekten für ein lebenswertes Miteinander einzusetzen. Die Mitarbeitenden führen beispielsweise Müllsammelaktionen durch.

7. Dezember (Mittwoch): Quartiersbüro Senefelder, Hermannstr. 16
Das Stadtteilbüro ist Anlaufstelle und Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers. Bei der Kindermalgruppe MITEINANDER SIND WIR BUNT sollen Kinder die Möglichkeit haben, ihre Kreativität zu entdecken.

8. Dezember (Donnerstag): Seniorenhilfe Offenbach e.V., Lämmerspieler Weg 43
Die Seniorenhilfe fördert nachbarschaftliche Hilfestellung durch die Vermittlung von Kontakten zu und unter den Mitgliedern, die helfen wollen oder Hilfe benötigen.

9. Dezember (Freitag): Frauen für Offenbach in der Französisch-Reformierten Gemeinde, Herrnstraße 66
Die Frauen für Offenbach wollen voneinander lernen, die Vielfalt Offenbachs erkunden und die Stadt mitgestalten. Sie organisieren unter anderem Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, Besichtigungen und Lesungen.

10. Dezember (Samstag): Familienbildung ZION, Arthur-Zitscher-Str. 11
Die Angebote der Familienbildung Zion richten sich vor allem an Familien und Kinder. Es werden Orte der Bildung, Begegnung, Begleitung und Beratung angeboten, in denen alle Menschen aller Generationen eingeladen sind, sich gegenseitig kennenzulernen, zu vernetzen und eigene Themen einzubringen.

11. Dezember (Sonntag): Kinder- und Jugendparlament, Pavillon am Stadthof (ehem. Polizeiladen)
Das Kinder- und Jugendparlament (KJP) ist eine Interessensvertretung von Kindern und Jugendlichen und setzt sich aus gewählten Schüler:innen aller Offenbacher Schulen zusammen. Es kann unter anderem Anträge an die Stadtverordnetensitzung stellen.

12. Dezember (Montag): Hospiz Fanny de la Roche, Lichtenplattenweg 83
Im Hospiz Fanny de la Roche werden schwerstkranke und sterbende Menschen begleitet und betreut sowie ihre Angehörigen und Freund:innen beim Abschiednehmen unterstützt. Dies geschieht mit einem zum Teil ehrenamtlich tätigen Team.

13. Dezember (Dienstag): Anne-Frank-Schule mit Tafel Offenbach e.V., Eberhard-von-Rochow-Straße 43
In der Anne-Frank-Schule will die Lehrerschaft soziales Handeln unterstützen, fördern und lehren. Auch in diesem Jahr wird ein Fenster in Zusammenarbeit mit der Tafel Offenbach erleuchtet – dies bereits um 12 Uhr.

14. Dezember (Mittwoch): Café Frieda, Linsenberg 10
Das Café Frieda ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt. Ziel ist die Förderung von Menschen mit Behinderung nach ihren individuellen Bedürfnissen und die Schaffung von Arbeitsplätze für sie.

15. Dezember (Donnerstag): Diakonie/Teestube, Gerberstraße 15
In der Teestube des Diakonischen Werks werden wohnungslose Menschen beraten und haben die Möglichkeit zu essen, zu duschen und zu schlafen.

16. Dezember (Freitag): BOK – Bund Offenbacher Künstler, Kirchgasse 29
Hoher Anspruch – gute Kunst: Kunst möchte überraschen, irritieren, provozieren, begeistern und unterhalten. Der BOK bietet auch einen Ort des Austauschs und des Miteinanders. Das Licht geht an um 17:30 Uhr.

17. Dezember (Samstag): Evangelische Stadtmission, Waldstraße 36
Die Stadtmission ist Glaubensgemeinschaft der evangelischen Landeskirche. Im Angebot sind unter anderem Gottesdienste, Gebets- und Bibelkreise und einen Chor. Für den Abend lädt die Stadtmission zum gemeinschaftlichen Adventssingen ein.

18. Dezember (Sonntag): Winter-Superladen am Stadthof, Frankfurter Straße 17
Im temporären Superladen (bis zum 24.12. im ehemaligen Orsay) gibt es Kunst zum Gucken und Kaufen sowie die Möglichkeit, mit den Künstlern und ehrenamtlichen Helfern in Kontakt zu kommen.

19. Dezember (Montag): Caritashaus St. Josef, Platz der Deutschen Einheit 7
Neben zahlreichen Beratungsangeboten für Ratsuchende bietet die Caritas in Offenbach auch Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements. Zentrale Aufgabe ist, allen Menschen soziale Teilhabe zu ermöglichen.

20. Dezember (Dienstag): Stadtteilbüro Lauterborn, Richard-Wagner-Straße 95
Das Stadtteilbüro Lauterborn bietet als Anlaufstelle Raum für ehrenamtliche Betätigung sowie für Begegnung und unterstützt Aktivitäten im Quartier.

21. Dezember (Mittwoch): Frei-religiöse Gemeinde Offenbach, Schillerplatz 1
Neben Seelsorge bietet die Freireligiöse Gemeinde auch Senioren- und Jugendarbeit sowie Kulturveranstaltungen an und führt Sozialaktionen durch. Das Fenster leuchtet dort erst um 17:30 Uhr.

22. Dezember (Donnerstag): Stadtbibliothek, Herrnstr. 84
Mehr als Bücher: Mit der Bibliothek der Dinge und dem Makerspace erweitert die Bibliothek ihr Angebot. Und im Jugend hackt Lab können sich Jugendliche im Alter in Coding, Making, 3D-Druck und Robotik ausprobieren – betreut von ehrenamtlichen Mentor:innen.

23. Dezember (Mittwoch): Freiwilligenzentrum Offenbach e.V., Domstr. 81
Die Hauptaufgaben des Freiwilligenzentrums sind das Ermöglichen von guten Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in der Stadt sowie die Vermittlung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

24. Dezember (Samstag): Etagerie, Taunusstraße 1
In der Etagerie und bei Maschenwahn geht es nicht nur um den Verkauf schöner Dinge. Die Inhaberinnen kümmern sich auch um Belange im Nordend und engagieren sich für Projekte wie „Besser leben in Offenbach“. Das Adventsfenster leuchtet bereits um 13 Uhr.

Die Adventsfenster-Aktion wird organisiert vom Freiwilligenzentrum Offenbach, dem Quartiersmanagement Nordend und Senefelder und dem Ehrenamtsbeauftragten der Stadt.


Kontakt

Domstraße 81
63067 Offenbach
Tel: 069 - 82 36 70 39
Fax: 069 - 82 36 76 49
Mail: info@fzof.de

Beratungszeiten:
Mo - Do 15:00 – 17:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Angebot des Monats

Gesundheitslots:innen für die Caritas-Straßenhilfe Offenbach

Aktuelles

  • Mitmach-Mai: Jetzt anmelden für einen Monat voller Engagement

    23. April 2025
  • Rückblick 2024 und Ausblick auf 2025

    19. Dezember 2024
  • Sichtbare Engagierte Stadt Offenbach mit Guckfenster

    12. November 2024
  • Treffen der Bürgermeister:innen der ‚Engagierten Städte‘ in Offenbach

    11. November 2024

Veranstaltungen

Zum Kalender

Newsletter abonnieren

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über aktuelle Angebote und Veranstaltungen auf dem Laufenden.

  • Aktiv werden
    • Wie geht Engagement
    • Wo kann ich was tun
    • Gesprächsangebote
    • Aktuelle Qualifizierungen
    • Angebot des Monats
  • Unsere Projekte
    • Engagierte Stadt Offenbach
    • Lernbegleiter:innen
    • Lernbuddies
    • Integrationslots:innen
    • Begegnungsinseln
    • Offenes Ohr Offenbach
    • Rikscha
    • AusZeit
    • Senior:innencafés
    • Spaziertreff Bürgel
    • Stadtspaziergang
    • Offenbach hilft
    • Blick zurück
  • Für Organisationen
    • Zusammenarbeit mit dem FzOF
    • Förderung und Unterstützung
    • Freiwillige finden
    • Freiwillige qualifizieren
    • Freiwilligenmanagement
    • Social Day
  • Gut zu wissen
    • E-Card
    • Geld und Engagement
    • Versichert im Engagement
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Freiwilligenzentrum Offenbach
    • Unser Leitbild
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperationen
    • Fördern und Spenden
    • Impressum
    • Newsletter abonnieren
    • Datenschutz
  • Integrationslotsen: Termine
  • Begegnungsinseln: Termine


Domstraße 81
63067 Offenbach
Tel.: 069 – 82 36 70 39
Fax: 069 – 82 36 76 49
Mail: info@fzof.de

Beratungszeiten:
Mo – Do 15:00 – 17:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

© FzOF

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies zum Bereitstellen unserer Leistungen. Hier können Sie sehen, um welche Cookies es sich handelt und zu welchem Zweck sie erhoben werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}