Workshops und Qualifizierungen
Überall in Hessen findet Weiterbildung für diejenigen statt, die sich ehrenamtlich oder freiwillig engagieren wollen. Dies ist für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung, um neue Aufgaben erfüllen zu können – in der Leitungs- und Vorstandsarbeit von Vereinen, beim Engagement für Kinder oder in der Betreuung alter Menschen.
Über die Angebote der LandesEhrenamtsagentur Hessen können sich darüber hinaus auch Hauptamtliche, die in ihrer Organisation mit Freiwilligen arbeiten, zum Thema Freiwilligenmanagement qualifizieren.
Qualifikation für das Ehrenamt
Das Land Hessen unterstützt und fördert über das Freiwilligenzentrum Offenbach (FzOF) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Offenbach Qualifizierungs- und Koordinierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche/ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich. Hier eine Übersicht der Veranstaltungen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS.
Online-Zusammenarbeit, auch kollaboratives Arbeiten genannt, kann in Echtzeit in Online-Konferenz-Räumen, auf Austauschplattformen oder auch asynchron über unterschiedliche “Schwarzes-Brett-Funktionen” erfolgen. Gemeinsam an der selben Turniertabelle im Textverarbeitungsprogramm arbeiten oder im Team-Chat die Vorstandssitzung abhalten, das ist alles Zusammenarbeit im Team. Was muss beim Erstellen und für die Zugänge der Vereinsmitglieder beachten werden? Was benutze ich im Verein am besten für was? Diese grundlegenden Fragen werden gemeinsam angesprochen. Haben Sie ein konkretes Projekt? Dann bringen Sie die Idee mit und wir probieren gemeinsam, welche Online-Werkzeuge geeignet sind und wo vielleicht ein datenschutzrechtlicher Fallstrick liegen könnte. Schreibe ich an das Whiteboard oder benötige ich ein Werkzeug für ein Stimmungsbild? Mentimeter oder Wordwolke sind anonym und dadurch meist eher geeignet, ein Stimmungsbild wiederzugeben. Treffen wir uns ungezwungen in einem virtuellen Café? Das ist z. B. in wonder.me simulierbar. Gemeinsam eine Idee ausformulieren geht in Konferenz-Tools, auf Padlet oder Conceptboard. Es werden einzelne Funktionen an ausgesuchten Praxisbeispielen gemeinsam getestet. Voraussetzung: Erste Kenntnisse am Computer oder Tablet, bitte einen USB-Stick zum Abspeichern der Internetfundstellen mitbringen. Von 12:15 bis 13:00 Uhr Pause.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
Kursnummer: Y1094
Referentin: Caroline Janouschek
Sa, 11.11.2023, 09:00 – 16:15 Uhr
Haus der vhs | Raum 208
Kosten: 5,00 € (keine weitere Ermäßigung)
Leben ist Veränderung. Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist eine spannende Zeit, in der sich wohl jeder Mensch einige Fragen stellt. Fragen wie „Jetzt, wo ich nichts mehr muss, was will ich noch?“, „Was brauche ich?“ „Welche Struktur tut mir und anderen gut?“ Menschen, die sich diese Fragen stellen, sind herzlich eingeladen sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Der Workshop bietet einen angeleiteten ergebnisoffenen Austausch unter “Gleichgesinnten”. Er will einen Impuls geben, sich mit dem Thema Ruhestand auseinanderzusetzen und erste Ideen für die nächsten Schritte geben.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
Kursnummer: Y1087
Referentin: Stephan Barthmann
Mo, 13.11.2023, 17:00 – 20:00 Uhr
Haus der vhs | Raum 410
Kostenlos
Hier geht es um grundlegende Fragen, wie „Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich genau?“, „Wie kann man die Zugänglichkeit zu Einsatzstellen barrierefreier gestalten?“ und „Was bedeutet es für Einsatzstellen, ehrenamtliche Tätigkeiten für Menschen mit Handicaps zu ermöglichen bzw. die Zugänglichkeit zu erleichtern?“. Sie erfahren, wie man mit “kleinen” Veränderungen gute Signale setzen kann.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
Kursnummer: Y1088
Referentin: Sylvie Janka
Fr, 17.11.2023, 18:00 – 20:30 Uhr
Haus der vhs | Raum 331
Kostenlos
Es werden die einzelnen Schritte für die Teilnahme an einer virtuellen Konferenz bzw. Sitzung besprochen und vor Ort gemeinsam ausprobiert. Sieht eine Oberfläche eines Konferenztools immer gleich aus und wo ist was? Von der Einladung, dem Technik-Check, über die Vorbereitung auf die Dauer der Sitzung – alles kann auch vor Ort in Ruhe selbst ausprobiert werden. Abgerundet wird die Einführung mit Tipps und Tricks zur “Netiquette”. Voraussetzung: der sichere Umgang mit der Computermaus. Bitte eigenes Headset/Kopfhörer (3,5 Klinkenstecker, Handyzubehör reicht aus) mitbringen für ein kleines Live-Erlebnis.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
Kursnummer: Y1093
Referentin: Caroline Janouschek
Sa, 02.12.2023, 09:00 – 12:15 Uhr
Haus der vhs | Raum 2208
Kosten: 5,00 € (keine weitere Ermäßigung)
Dieser Workshop enthält das Grundlagenwissen zu Arbeiten mit Zelle, Spalte und Zeilen. Grundlagen zu Berechnungen in Excel werden an ausgesuchten Funktionen geübt. Statistik oder Anzahlen berechnen, Spenden und Einnahmen in einem Haushaltsbuch in Excel erstellen sind weitere Übungen für Formeln und Funktionen. Datumswerte einsetzen oder Tabellen sortieren und filtern sind im Vereinsleben hilfreiche Aktionen. Das wird an Übungsdateien datenschutzkonform geübt. Ausdrucken oder als Diagramm visualisieren? Hier gibt der Kurs erste Einblicke. Voraussetzung: Der sichere Umgang mit der Computer-Maus. “Speichern unter” sollte keine unbekannte Funktion für Sie sein.
Jeweils von 12:15 bis 13:00 Uhr Pause. Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
Kursnummer: Y1095
Referentin: Caroline Janouschek
Sa, 16.12.2023, 09:00 – 16:15 Uhr und So, 17.12.2023, 09:00 – 16:15 Uhr
Haus der vhs | Raum 213
Kosten: 9,00 € (keine weitere Ermäßigung)
Im Umgang mit Menschen, die von Demenz betroffen sind, stellen sich viele Fragen. Die Kursreihe richtet sich an Menschen, die sich für das Thema Demenz sensibilisieren möchten. Ehrenamtlich Engagierte, Angehörige und Interessierte sollen hier Antworten auf ihre Fragen finden und Demenz verstehen lernen. Die Teilnehmenden erhalten weiterhin einen Überblick über regionale Entlastungs- und Unterstützungsangebote. Ansätze für Beschäftigungs- und Bewegungsangebote sind hilfreiche Handreichungen. Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz engagieren. Die Module sind einzeln buchbar. Es handelt sich nicht um eine Basisqualifizierung, die zur Abrechnung mit den Pflegekassen legitimiert.
Inhalte Modul 1: Um angemessen mit Betroffenen umgehen zu können und die Begleitung für beide Seiten angenehm zu gestalten, hilft es, mehr über die Erkrankung zu wissen. Daraus folgen entsprechende Hinweise und Tipps für eine gelingende Kommunikation. Das Ziel sollte sein, dass Menschen mit Demenz weiterhin an der Gesellschaft teilnehmen und sich in ihr verstanden fühlen.
Bitte mitbringen: Pausensnack und Getränk
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach FzOF und dem StattHaus – Hans und Ilse Breuer Stiftung
Kursnummer: Y5736A
Referentin: Maren Ewald
Mi, 24.01.24, 16:00 – 18:30 Uhr
Haus der vhs | Raum 110
Kostenfrei
Im Umgang mit Menschen, die von Demenz betroffen sind, stellen sich viele Fragen. Die Kursreihe richtet sich an Menschen, die sich für das Thema Demenz sensibilisieren möchten. Ehrenamtlich Engagierte, Angehörige und Interessierte sollen hier Antworten auf ihre Fragen finden und Demenz verstehen lernen. Die Teilnehmenden erhalten weiterhin einen Überblick über regionale Entlastungs- und Unterstützungsangebote. Ansätze für Beschäftigungs- und Bewegungsangebote sind hilfreiche Handreichungen. Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz engagieren. Die Module sind einzeln buchbar. Es handelt sich nicht um eine Basisqualifizierung, die zur Abrechnung mit den Pflegekassen legitimiert.
Inhalte Modul 2: Außer der sprachlichen Kommunikation stehen Begleitpersonen vor der Frage, welche Beschäftigungsangebote sie machen können. Gerade ehrenamtlich Engagierte, die in verschiedenen Betreuungskontexten aktiv sind, profitieren von Ideen zur sinnvollen Gestaltung der gemeinsamen Zeit mit Betroffenen. Gezeigt und vermittelt werden sowohl ergotherapeutische Ansätze als auch bedürfnisorientierte Möglichkeiten auf Basis des Demenz-Balance-Modells.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach FzOF und dem StattHaus – Hans und Ilse Breuer Stiftung
Kursnummer: Y5736B
Referentin: Tanja Dubas
Mi, 31.01.24, 16:00 – 18:30 Uhr
Haus der vhs | Raum 110
Kostenfrei
Im Umgang mit Menschen, die von Demenz betroffen sind, stellen sich viele Fragen. Die Kursreihe richtet sich an Menschen, die sich für das Thema Demenz sensibilisieren möchten. Ehrenamtlich Engagierte, Angehörige und Interessierte sollen hier Antworten auf ihre Fragen finden und Demenz verstehen lernen. Die Teilnehmenden erhalten weiterhin einen Überblick über regionale Entlastungs- und Unterstützungsangebote. Ansätze für Beschäftigungs- und Bewegungsangebote sind hilfreiche Handreichungen. Besonders angesprochen sind Teilnehmende, die sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz engagieren. Die Module sind einzeln buchbar. Es handelt sich nicht um eine Basisqualifizierung, die zur Abrechnung mit den Pflegekassen legitimiert.
Inhalte Modul 3: Netzwerke und Angebote für Menschen mit Demenz bieten Entlastung und sind wichtige Bausteine in der Begleitung. Ehrenamtlich Engagierte leisten dazu an vielen Stellen wertvolle Beiträge. Wie man sich einbringen kann und welche Rolle ehrenamtlicher Einsatz im Betreuungsmix spielt, damit setzen sich die Teilnehmenden in diesem Modul auseinander. Der praktische Teil sammelt Beispiele für die Gestaltung eines Gruppennachmittags.
Eine Anmeldung bei der vhs ist erforderlich.
In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach FzOF und dem StattHaus – Hans und Ilse Breuer Stiftung
Kursnummer: Y5736C
Referentin: Sigrid Jacob
Mi, 07.02.24, 16:00 – 18:30 Uhr
Haus der vhs | Raum 414
Kostenfrei
Freiwilligenmanagement-Fortbildungen
Hier die aktuellen Angebote der LandesEhrenamtsagentur Hessen für alle, die in ihrer Organisation mit erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten möchten. Die Qualifizierungen bestehen in diesem Jahr aus einem Grundlagenmodul und zwei vertiefenden Modulen.
https://www.deinehrenamt.de/freiwilligenmanagement
Vertiefung Teil 2: Eine Frage der Haltung: Freiwillige integrieren
Das Spannungsfeld von Organisationsinteressen und den Anforderungen Freiwilliger. Was brauche ich für den praktischen Umgang?
In diesem Modul beleuchten wir das Spannungsfeld von Organisationsinteressen und den Anforderungen Freiwilliger und geben Tipps für den praktischen Umgang damit.
Organisationsstruktur: Aufbau- und Ablauforganisation – passen die vorhandenen Strukturen zur Arbeit mit Freiwilligen?
Teilnahmevoraussetzungen: Die Seminare richten sich an Freiwilligenmanagerinnen und -manager, die bereits am Kompakt-Seminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Termine: | 31. Oktober 2023 Online-Seminar von 9.00 – 12.30 Uhr |
14. November 2023 Präsenz-Seminar von 10.00 – 17.00 Uhr | |
28. November 2023 Online-Seminar von 9.00 – 12.30 Uhr | |
Ort Präsenztermin: | Landessportschule, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt /M. |
Kosten: | 110,00 € (inkl. Verpflegung am Präsenztag) |
Anmeldeschluss: | 26. September 2023 Anmeldung unter https://www.deinehrenamt.de/2023-freiwilligenmanagement |