Was ist, wenn man im Rahmen eines Ehrenamtes verunglückt? Wer haftet, wenn man selbst einen Schaden anrichtet? Wer kommt dann für die verursachten Schäden auf? Wird ein Unterschied gemacht zwischen dem organisierten und nicht organisierten Ehrenamt? Im Dialog mit den Teilnehmenden und am Beispiel konkreter Einzelfälle gibt die Referentin Antworten auf Fragen zu Haftungsrisiken und Unfallversicherung für ehrenamtlich Aktive. Der …
...Barrierefreiheits-Check im Nordend: Mitmach-Aktion Wheelmap
Ob Treppenstufen, zu hohe Bordsteine oder enge Durchgänge – es gibt noch immer zahlreiche Barrieren, die Menschen mit Rollstuhl, Gehhilfe, Rollator oder Kinderwagen in ihrer Mobilität begrenzen. Was für viele in ihrem Alltag selbstverständlich ist, ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität mit viel Planung verbunden. Zum Beispiel ein spontaner Besuch eines Cafés oder der schnelle Einkauf auf dem Weg nach …
...Sprechstunde zum Ehrenamt
Wie geht Ehrenamt? Welche Möglichkeiten gibt es in Offenbach? Diese und ähnliche Fragen beantworten ehrenamtliche Beraterinnen und Berater des Freiwilligenzentrums sowie der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt, Manuel Dieter, diesmal im Stadtteilbüro Nordend, Bernardstraße 63, 63067 Offenbach. Auch Terminvereinbarungen zu persönlichen Beratungen sind möglich. Weitere Informationen beim Freiwilligenzentrum unter 069 82367039 oder info@fzof.de …
...Dokumentenbasar der Integrationslotsen
Sie haben Post vom Amt bekommen? Wir helfen beim Verstehen und Beantworten: E-Mail-Adresse einrichten, Mails beantworten Briefe verstehen Briefe schreiben Umgang mit Übersetzungs-Apps Apps zum Scannen Google-Suche Online-Termine buchen Ordner anlegen Jeden Donnerstag haben die Offenbacher Integrationslotsen Zeit für Sie (außer an Feiertagen). Ort: Freiwilligenzentrum (FzOF), Domstraße 81, 63067 Offenbach. Die Beratung ist kostenlos. …
...Kulturabend der Integrationslotsen: Filme – Länder – Schönes
Die Integrationslotsen Offenbach kommen an jedem ersten Montag eines Monats zu einem Vortrag oder einem Filmabend im FzOF zusammen. …
...Qualifikation im Ehrenamt: Excel für den Verein
Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an Personen, die in einem Verein die Teilnehmerdaten pflegen und verwalten und dazu Excel benutzen. Themen sind: – Dateneingabe und bewegen in großen Tabellen – Sortieren und Filtern von Daten – Formatierung von Daten, z.B. Datum – Formeln und Funktionen, z.B. ZÄHLENWENN für die Statistik, mit dem Datum rechnen – Diagramm zur grafischen Darstellung nutzen …
...Qualifikation im Ehrenamt: Word: Interaktive Formulare erstellen
Ein Formular erleichtert die Verwaltung der Eingänge. Geben Sie die Begriffe vor, die in anderen Dateien gleich lauten sollten. Interaktive Formulare sind heute fast Standard, die meisten Mitglieder sind internetgeübte Mediennutzer. Bieten Sie ein online ausfüllbares Formular auf Ihrer Internetseite an. Themen im Workshop: – Was ist ein Formular? – Erstellen eines Formulars – Formular schützen – Wie wird es …
...Qualifikation im Ehrenamt: Wie organisiere ich eine virtuelle Konferenz/Sitzung?
In diesem Kurs werden die einzelnen Durchführungs-Schritte für eine virtuelle Sitzung besprochen. Von der Planung, Einladung, dem Technik-Check, über die Durchführung der Sitzung, der Dokumentation für das Protokoll, Datenschutz, bis zu den Nacharbeiten. Was ist zu tun und was zu bedenken? Abgerundet wird der Kurs mit Tipps und Tricks für den Fall der Fälle (Plan B). Voraussetzung: sicherer Umgang mit …
...Spieletreff der Integrationslotsen
Spielen macht Spaß und bietet gute Gelegenheiten zum Deutsch-Üben. Die Integrationslotsen Offenbach treffen sich am dritten Mittwoch im Monat zu einem Nachmittag mit Gesellschaftsspielen: Mensch-ärgere-dich-nicht, Mikado, Schach & Co. stehen bereit. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. …
...Sprachspaziergang der Integrationslotsen
An jedem dritten Freitag im Monat gehen die Integrationslotsen in Offenbach und der Region auf Tour: Auf den Spaziergängen werden immer unterschiedliche Orte besucht. Dabei kommen die Teilnehmenden schnell miteinander ins Gespräch und können so ihre Deutschkenntnisse verbessern und ihre Stadt kennen lernen. Am Ziel gibt es meist einen gemütlichen Abschluss mit Kaffee oder Tee. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. …
...